Umbau in eine Jugend- und
Kulturwerkstatt KULTWERK
Der
Kulturverein Kreml Kultur Regional & Modernes Lernen e.V. in Zollhaus
(Hahnstätten) betreibt bereits seit etlichen Jahren das KREML-Kulturhaus mit
Programmkino, das KREML-Café und den angrenzenden Waldkindergarten. Seit
längerer Zeit bestand der Bedarf an geeigneten Räumlichkeiten für
künstlerische, gestalterische und kulturelle Angebote, explizit für Kinder und
Jugendliche. Als in direkter Nachbarschaft zum Stammhaus ein Mehrfamilienhaus
zum Verkauf stand, entschied sich der Verein, dieses zu erwerben und nach den
Plänen von Architektin Marion Selbach umzubauen und in Wert zu setzen. Der
Umbau umfasste die Einrichtung einer kleinen Werkstatt im Erdgeschoss sowie von
Multifunktionsräumen im ersten Obergeschoss. Diese werden für Workshops und
Sportkurse aber auch für Jugendtreffs genutzt. Im Übergangsbereich zu einer
ehemaligen Scheune entstand, im Erdgeschoss des Gebäudes, ein großer
Multifunktionsraum mit Bühne
für Konzerte und Veranstaltungen. Abgerundet wird
das Projekt mit der Einrichtung einer Lernküche, in der nicht nur für
leibliches Wohl gesorgt werden kann, sondern Kinder und Jugendliche auch die
Grundlagen des Kochens erlernen können. Die gesamte Einrichtung wurde durch den
Einbau eines Plattform-Lifts barrierefrei zugänglich gemacht. Dank der
LEADER-Förderung in Höhe von 250.000 Euro und nicht zuletzt aufgrund des ehrenamtlichen
und tatkräftigen Engagements unzähliger Freiwilliger konnte der Kulturverein einen
Ort schaffen, an dem Kinder und Jugendliche nicht nur geduldet werden, sondern
erwünscht sind. „Hier können junge Menschen sich einbringen und entfalten, dürfen
ihre Talente entdecken, werden neue Freundschaften schließen und unvergessliche
Erlebnisse miteinander teilen“ betont Jens Güllering, Vorsitzender der LAG bei
der feierlichen Eröffnung des Kultwerks.
Errichtung eines Waldlehr- und Erlebnispfades in Welterod
Das
zweite Projekt, initiiert von der Ortsgemeinde Welterod, umfasst die Errichtung
eines landschaftlich reizvollen 6 km langen Rundwegs mit zahlreichen Ausblicken
auf Welterod und den Taunus bis hin zum 485 m ü. NN gelegenen Ziegenkopf. Der
barrierearme Rundweg wurde mit rund 90.000 Euro gefördert und bietet ein
Naturerlebnis für die ganze Familie. Neben verschiedenen Waldlexikon-Stationen
mit Wissenswertem zu Natur und Landschaft sorgen insgesamt 14 Erlebnis- und
Spielstationen für reichlich Aktion und Spaß in der Natur. Dazu zählen beispielsweise
eine Waldkugelbahn, ein Barfußpfad, ein Baumtelefon sowie ein Spielbereich mit Rutsche
und Kletterwand, die alle nachhaltig aus Holz gefertigt sind. Die Kombination
aus Bewegung, Spiel und Naturerlebnis macht den Wald- Lehr- und Erlebnispfad Welterod
zu einem neuen Highlight der Region. „Am Beispiel des Wald- Lehr- und
Erlebnispfades Welterod zeigt sich, was für hervorragende Projekte mit Einsatz
von EU-Fördermittel in der LEADER-Region Lahn-Taunus umgesetzt werden konnten“,
so der LAG-Vorsitzende Jens Güllering bei der Eröffnung Ende April. Doch der
Erfolg des Projektes gebührt neben Ortsbürgermeister Wilfried Kehraus auch den
vielen Mitstreitenden, der Verbandsgemeinde Nastätten, den an Planung und
Ausführung beteiligten Firmen und nicht zuletzt den Bürgerinnen und Bürgern von
Welterod und Strüth, die an der Konzeption beteiligt waren und zukünftig auch
die Pflege in Form von Patenschaften übernehmen.
Trotz typischer Herausforderungen,
die Großprojekte und insbesondere Bauvorhaben mit sich bringen – wie
unvorhergesehene Kostensteigerungen, plötzliche Unklarheiten, sich ändernde
Anforderungen oder Wechsel von Zuständigkeiten – konnten beide Projekte
erfolgreich umgesetzt werden. Die LAG Lahn-Taunus, der LAG-Vorsitzende und das
Regionalmanagement sind stolz darauf, diese wichtigen Beiträge zur regionalen
Entwicklung gemeinsam mit den verantwortlichen Projektträger*innen feiern zu
dürfen. Beide Projekte stehen als exemplarische Beispiele für die erfolgreiche
Nutzung von LEADER-Mitteln und die engagierte Arbeit der Beteiligten, die
maßgeblich zur Bereicherung der Region beitragen.
LEADER bietet Fördermittel für Vorhaben öffentlicher, gemeinnütziger oder privater und gewerblicher Träger zur Entwicklung des ländlichen Raums. Bei Projektideen nehmen Sie gerne Kontakt zum Regionalmanagement auf.